Reine Atemluft für Behandler, Team und Patienten
DentAir ist ein leistungsfähiges Reinigungsgerät für die Raumluft, das die Bedürfnisse einer gewerblichen Raumluftreinigung in dentalen Umgebungen erfüllt und die Luftqualität verbessert.

Vorteile DentAir Luftreiniger für die Zahnarztpraxis:
Whitepaper Raumluftreinigung
Luftqualität in zahnärztlichen Behandlungsräumen mit Literatur-Review
Dieses Whitepaper betrachtet auf Grundlage von vielen wissenschaftlichen Arbeiten und Studien, warum die Qualität der Raumluft in Zahnarztpraxen so wichtig ist, nicht nur seit Ausbruch des COVID19-Viruses.
Dabei wird auch auf die Unterschiede und Effektivität von Raumluftfiltern eingegangen.
Testreport zur Reinigungseffizienz von DentAir Raumluftreinigern für medizinische Einrichtungen – Juli 2020
Der externe Test untersuchte die Filterleistung und Sterilisationsrate anhand von Bakterien, der CADR (Clean Air Delivery Rate) und Viren
Getestet wurde anhand der representativen Bakterien Staphylococcus aureus ATCC 6538, Escherichia coli 8099, Klebsiella und pneumoniae ATCC 4352, die CADR anhand von Pollen und die Sterilisation von Viren anhand des Influenza A Virus
Zahnarztpraxen leiden unter einer hohen Luftbelastung
Bei zahnärztlichen Präparationen und Eingriffen entstehen eine Vielzahl von Aerosolwolken und Schwebestaub, angereichert mit diversen zahnmedizinisch freigesetzten Materialien und Bioaerosolen. Trotz umfangreicher Absaugeinrichtungen und Schutzvorkehrungen gelangen Reste in die Raumluft und belasten die Luftqualität im Behandlungszimmer und den angrenzenden Räumen einer Zahnarztpraxis.* Ebenso sollte die Gefahr durch Keime in der Luft nicht unterschätzt werden. (*1-Ge, Z., et al. 2020, 2-Anjum et al. 2019, 3-Ardekani, A et al. 2012, 4-Harrel, S. and Molinari).
Weiter über DentAir informieren
Wir haben die wichtigsten Informationen in verschiedenen Kategorien für Sie zusammengestellt. Innerhalb des Verzeichnises springen Sie bequem zu den Punkten die Sie besonders interessieren.
Inhaltsverzeichnis:
1. Mehrstufiger Filterprozess
2. Deaktivierung gefährlicher Viren & Bakterien-Aerosole
3. hohe Motorleistung für geringe Geräuschbelastung und hohen Luftdurchsatz
4. Bauform, die effizient Luft ansaugen, filtern und abgeben kann.
5. einfacher und schneller Einsatz, Plug and Play
6. Drei Sensoriken zur automatischen Raumüberwachung
7. moderate Anschaffungs- und Wartungskosten
8. technische Daten des DentAir-Luftfilters
9. Häufige Fragen zu DentAir
10. Download Testreport & Literatur-Review
1. Mehrstufiger Filterprozess
DentAir arbeitet mit einem Fünf-in-Eins-Verbundfiltersystem und bietet eine unübertroffene Effizienz und Qualität der Luftreinigung.
- Der Vorfilter aus Netzgewebe fängt größere Partikel wie organisches Zahnmaterial, Haar- und Hautschuppen ein.
- Die Luft wird dann durch den antimikrobiellen ATP-HEPA13-Peptidfilter mit hoher Dichte geleitet, um ultrafeine Stoffe zu entfernen. Dieser Filter setzt sich bereits aus 3 Einzelfiltern zusammen und hat eine Oberfläche von 6,7 m3.
- Danach beseitigt ein Kohlenstofffilter Gerüche und Schadstoffe wie Quecksilber durch Adsorption. Es wird einer der größten Kohlefilter auf dem Markt verwendet.





3. Hohe Motorleistung und Luftumwälzung pro Stunde
DentAir kann einen maximalen Luftstrom von 600 m3 / Stunde (+ / 10%) erreichen. Diese beeindruckende Metrik ermöglicht es, Luftschadstoffe in einer Reihe von Behandlungszimmern und Warteräumen unterschiedlicher Größe äußerst effektiv zu entfernen. Mit der beleuchteten DentAir-Anzeige an der Vorder- und Oberseite Ihres Geräts können Benutzer ihre Luftqualität von jedem Ort im Raum aus beobachten.
Beispielberechnung für Behandlungsräume
Bei einem Behandlungsraum 4m Länge x 4m Breite und einer Deckenhöhe von 2,40m ergibt sich ein Luftvolumen von 38,4m3. Ein Meter mehr oder weniger Seitenlänge würden hier ca. 10m3 mehr oder weniger Luftvolumen bedeuten.

Die durchschnittliche Größe von Behandlungsräumen einer Zahnarztpraxis beträgt ca. 40 m3 und der Luftstrom des DentAir-Systems beträgt 600 m3 pro Stunde. Dies bedeutet, dass DentAir die Luft in einer durchschnittlichen Operation alle vier Minuten umwälzen kann. Dies entspricht 15 Zyklen pro Stunde und liegt damit über der Branchenanforderung von sechs Zyklen pro Stunde.


4. Die DENTAIR 360° Grad Technologie
DentAir besitzt im unteren Drittel des Gerätes um 360° Grad verteilte Lufteinlässe und saugt schädliche Stoffe aus allen Ecken des Raums ein.
Der leistungsstarke Verbundzylinder saugt mithilfe eines thermisch geschützten, rückwärts gekrümmten Lüfters Luft durch die Unterseite des Geräts und leitet sie anschließend durch einen fünfstufigen Filtrationsprozess, bevor saubere Luft mithilfe unseres innovativen Venturi-Blade-Designs wieder aus der Oberseite herausgepumpt wird.
5. einfacher, schneller Einsatz & moderne Steuerung
Lieferung & Inbetriebnahme: DentAir wird vollständig aufgebaut geliefert. Sie müssen lediglich liegend aus dem stabilen Versandkarton ausgepackt und mit dem mitgelieferten Stromkabel angeschlossen werden.
Die Geräte sollten im Mindestabstand von 20 cm einer Wand aufgebaut werden – ansonsten ist die Positionierung im Raum frei möglich.
Die Bedienung kann auf drei Wegen erfolgen:
- direkt auf dem Touchscreen des Displays
- über die mitgelieferte Fernbedienung
- Über die optionale Smartphone App für Android oder iOS.
Diese kann über die jeweiligen Appstores geladen werden und baut eine Passwortgeschützte Verbindung zu einem oder mehreren Geräten auf.
Es können Geräte in verschiedenen Räumen der Praxis bequem von einem Smartphone innerhalb des WLAN Netzwerkes aus angesteuert werden.


6. Raumluftüberwachung in Echtzeit mit drei verschiedenen Sensoren
Schwebstoffe: DentAir stellt mittels einem Laserverfahren fest wieviele Partikel sich aktuell in der Luft befinden, die durch das Geräte gezogen wird.
Luftfeuchte und Temperatur: Die aktuelle Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeite werden in Echtzeit auf dem Display ausgegeben.
Gasdetektor: flüchtige Gas-Verbindungen werden festgestellt, so dass eine Freisetzung zu entsprechender Erhöhung der Filterleistung führt und beispielsweise unangenehme Geruchsbelastungen schneller wieder verschwinden können.
Raumüberwachung durch ReAkt. Technologie: mittels der Sensorik wird die Leistung des Luftfilters automatisch an die Belastung der Luft mit Teilchen und Dämpfen angepasst. In 4 Stufen kann so eine optimale Filterleistung je nach Bedarf erzielt werden.
7. Anschaffungs- und Wartungskosten
Mit einem Anschaffungspreis von 1.195,-€ zzgl. MwSt. und moderaten laufenden Kosten von ca. 150,- € pro Jahr bieten die Raumluftfiler DentAir für medizinische Bereiche eine auf dem Markt einzigartig hohe Leistung und lösen das Problem ungesunder Raumluft nachhaltig.
DentAir ist so aufgebaut, dass der Wartungsaufwand minimiert wird. Die Filter erfordern alle 6-12 Monate einen Austausch und die UVC-Quelle alle 12-18 Monate.
DentAir zeigt an wann es Zeit ist Filter oder UVC Quelle zu tauschen. Diese Komponenten können selbsttätig getauscht werden, es muss kein kostenintensiver Technikerbesuch stattfinden
DentAir im Shop
8. technische Daten des DentAir Luftfiltersystem
Abmessungen | 800 x 300 mm |
---|---|
Gehäuse | Das Hauptgehäuse ist aus kaltgewalztem Stahl |
Lufteinlässe | 360 Grad, 5000 Einlassöffnungen |
UVC Strahler | 1 x 24 W |
integrierte Filter | > Pre-Filter, HEPA 13 & Aktivkohle > Pre-Filter: ungewebter Netzfilter |
Kontrolldisplay | farbiges Touchscreen Display + IR Fernbedienung |
Lüfter-Geschwindigkeiten | 4 + automatischer ReAKT Modus |
Steuerung und Log per Smartphone APP |
IOS & Android for Audit |
ReAKT Technologie | Laser-gesteuert |
Motor Technologie | NiDec Japan |
Zertifizierungen | CE, EMC, LVD |
Geräuschentwicklung | 28-60 db |
Hersteller | Bryant Dental, Made in United Kingdom |
Garantie | 3 Jahre [Strukturkomponenten] 2 Jahre [elektrische Komponenten] |
Installation |
empfohlene Aufstellung:
|
Gewicht | 15 kg |
Luft-Ionisation | ja durch integriertes Ionisationsmodul |
Titanium Dioxid Katalysator | Ja, integriert |
9. Häufige Fragen zu Dentair
In einer Zahnarztpraxis, in der naturgemäß relativ viele organische und anorganische Substanzen in die Luft geraten können, können Sie mit einem Zeitraum von 6-12 Monaten rechnen bis der Hepa 13-Filter gewechselt werden muss.
Der Raumluft-Reiniger zeigt Ihnen in mehreren Stufen an wie stark der Filter belegt ist und wann er getauscht werden sollte.
Durch die permanente UVC-Bestrahlung des gebrauchten Filters innerhalb des Gerätes kann dieser komplikationslos getauscht werden. Wir empfehlen dennoch die Entsorgung als Sondermüll, da je nach den verwendeten zahnmedizinischen Materialien auch Quecksilber-Komponenten enthalten sein können.
Ja. Das Gerät wird mit einem Ventilator betrieben, der die Luft ansaugt und herausdrückt, wodurch der Luftstrom im Raum erzeugt wird.
Die UVC-Lampen im Gerät werden ebenfalls mit Strom versorgt.
Die „ReAKT-Technologie“ misst die Anzahl der Partikel in der Luft mittels zweier unterschiedlicher Sensoren und passt die Geschwindigkeit der Maschine entsprechend an. Dies ist sehr gut für zahnärztliche Eingriffe geeignet, da bei der Durchführung eines Aerosolerzeugungsverfahrens viele Partikel in der Luft entstehen, die von der DentAir-Einheit erfasst und dann die Drehzahl der Motoren erhöht werden.
Sobald die Luft durch die Maschine gelangt ist, hat sie 99,99% Bakterien, Partikel, Dämpfe und andere Schadstoffe entfernt.
Plug & Play:
Nehmen Sie es aus der Verpackung und schließen Sie das Gerät an die Standard-Stromversorgung an. Schalten Sie den Netzschalter ein und drücken Sie die Taste „ReAKT“, um die Luft zu reinigen.
Wir empfehlen, das Gerät etwa 20 cm von der Wand entfernt zu platzieren, um einen wirklich guten Luftstrom im Vergleich zur Wand zu erzielen.
10. Literaturverweise, Studien und Download
- Ge, Z., et al. 2020: Ge, Z., Yang, L., Xia, J., Fu, X. and Zhang, Y., 2020. Possible aerosol transmission of COVID-19 and special precautions in dentistry. Journal of Zhejiang University- SCIENCE B, [online] Verfügbar unter:<https://link.springer.com/article/10.1631/jzus.B2010010> [zuletzt geprüft 17 November 2020].
- Anjum, A., Butt, S, A. and Abidi, F., 2019. Hazards in dentistry – a review. Pakistan journal of medicine and dentistry, [online] 8(4). Verfügbar unter:<https://www.researchgate.net/publication/342989031_HAZARDS_IN_DENTISTRY_-A_REVIEW_REVIEW_ARTICLE> [zuletzt geprüft 17. Oktober 2020].
- Ardekani, A et al. 2012: Ardekani, A., Ayatollahi, J., Ayatollahi, F., Bahrololoomi, R., Ayatollahi, J., Ayatollahi,A. and Owlia, M., 2012. Occupational hazards to dental staff. Dental Research Journal, [online] 9(1), p.2. Verfügbar unter:<https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3283973/> [zuletzt geprüft 17. November 2020].
- Harrel, S. and Molinari, 2004:HARREL, S. and MOLINARI, J., 2004. Aerosols and splatter in dentistry. TheJournal of the American Dental Association, [online] 135(4), pp.429-437. Verfügbar unter: <https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7093851/pdf/main.pdf> [zuletzt geprüft 17. November 2020]
- bis
Weitere Literatur siehe Download Whitepaper
Erfahrungswerte aus dem Alltag – machen Sie den Räucherstäbchen-Test:
Binnen 30 Sekunden nach Anzünden eines Räucherstäbchens in 1-2 m Entfernung registriert das Gerät die erhöhte Luftbelastung und gibt diese auf dem Display aus. Die Leistung wird automatisch erhöht – nach dem Löschen des Stäbchens sinkt binnen weniger Minuten die Leistung wieder allmählich ab bis der Reinheitsgrad der Luft wieder maximal ist.
Unsere Firma ist hier in Leipzig ansässig und wenn wir im Winter per Fenster lüften, kann es sein dass leicht nach Holz und Kohlefeuer duftende Luft aus älteren unsanierten Gründerzeithäusern hereinzieht – DentAir steht 4 Meter vom Fenster weg und benötigt ca. 20 Sekunden um darauf zu reagieren. Die höhere Luftbelastung (bis zu 65 µg/m3) wird auf dem Display ausgegeben und das Gerät erhöht die Motorleistung. Nach Schliessen des Fensters dauert es ca 5 Min bis wir den niedrigen Ausgangswert von 4-10 µg/m3 wieder erreicht haben. Dieser Büroraum hat ca 50 m3 Luftvolumen.